Regionalgruppen

Unsere Regionalgruppen in Deutschland

Regionalgruppen

"Wenn alle schon jetzt vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in der Prophylaxe und Therapie von chronischen Wunden konsequent und überall genutzt würden – es könnte vieles an Leid und auch an Kosten gespart werden.“

Auch diese, unsere Devise, steht als Motto für die Regionalgruppen!

Ziele und Tätigkeitsfelder

  • Förderung und Entwicklung von Konzepten, die die Prävention und Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden verbessern.
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Angehörigen, Betroffenen und therapeutischem Team.
  • Fortbildung zu Themen rund um die Prävention und Versorgung von chronischen Wunden
  • Aufnahme von Versorgungsproblemen in der jeweiligen Region (z.B. Entlassungsmanagement, Verschreibungsprobleme, Akzeptanz der modernen Wundversorgung usw.)
  • Lösungsvorschläge, -ansätze
  • Bei Bedarf Erarbeitung von Standards
  • Erfahrungsaustausch / Fallbesprechung
  • Vorstellung von ICW-Aktivitäten

Personenkreis

  • Mitglieder der ICW e.V.
  • Pflegekräfte aus unterschiedlichsten Bereichen
  • Ärzte
  • Podologen
  • Mitarbeiter aus der Industrie, Sanitätshäusern, Apotheken etc.

 Koordination / Moderation / Protokollführung

  • Koordination:                    Anke Bültemann
  • Moderation:                      Erstveranstaltung ICW-Team
  • Moderation:                      Folgeveranstaltung das Ausrichter-Team
  • Protokollführung:              Das Ausrichter-Team
  • Max. Personenanzahl:      20

Häufigkeit

Alle 3 Monate für 2-2,5 Stunden.
Am Ende jeder Sitzung wird der Termin für das nächste Treffen festgelegt.

Oder:

Es werden Termine für ein ganzes Jahr festgelegt.

 

Vom Vorstand betreut Frau Bültemann dieRegionalgruppen.
Für die Kontaktaufnahme ihre E-Mail-Adresse: bueltemann(at)icwunden.de