Schriftführer: PD Dr. med. habil. Cornelia Susanne Erfurt-Berge
Persönliche Daten
geb. 1977 in Saarbrücken
Ausbildung und beruflicher Werdegang
1996-2003 | Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes, Medizinische Fakultät Homburg/Saar |
2003-2011 | Assistenzärztin an der Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen |
2008 | medizinische Dissertation (Summa cum laude) Thema: „Nachweis einer CD4+ T-Zell-vermittelten Immunantwort auf das Melanom-assoziierte Chondroitinsulfat-Proteoglykan (MCSP) und Identifizierung des immunogenen Epitopes.“ |
2010/2011 | Teilnahme am ARIADNEmed Mentoring-Programm |
2011 | Facharztprüfung, „Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten“ |
2011-2013 | Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für operative Dermatologie |
seit 2014 | Oberärztin an der Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen klinische Schwerpunkte: Wundmanagement und operative Dermatologie |
2015 | Qualifikation zur „Ärztlichen Wundexpertin ICW/TÜV“ |
seit 2015 | Leitung des zertifizierten Wundzentrums Dermatologie ICW/DDG an der Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen |
2019 | Habilitation im Fach Dermatologie zu „Diagnostische Strategien bei Patienten mit chronischen Wunden“ |
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
• Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
• AG Wundheilung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
• Deutsche Gesellschaft für Phlebologie
• European Wound Management Association (EWMA)
• Initiative Chronische Wunden e.V.
• Arbeitsgemeinschaft Berufsdermatologie
Auszeichnungen und Förderungen
2021 - Preis für Akademische Lehre der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft für die Arbeit „Entwicklung und Evaluation eines interprofessionellen Lehrkonzepts zum modernen Wundmanagement“.(Bergendahl L, Werner F, Schmidt A, Ronicke M, Renner R, Erfurt-Berge C.J Dtsch Dermatol Ges. 2020 Sep;18(9):977-983)
2020 - Förderung durch die Initiative Chronische Wunden e.V. für das Projekt „Tracking Ulcus digital-vital“
2019 - Auszeichnung mit dem 3. Platz des Deutschen Wundpreises 2019 für die Arbeit „Der Versorgungszustand von Patienten mit chronischen Wunden bei Erstvorstellung in einem universitären Wundzentrum“ (Michler, Erfurt-Berge)
2018 - Auszeichnung mit dem 3. Platz des Deutschen Wundpreises 2018 für die Arbeit „Ursachen für die stationäre Aufnahme bei Patienten mit Ulcus cruris venosum“ (Ronicke, Erfurt-Berge)
2017 - Auszeichnung mit dem Drei-Länder-Wundpreis 2017 der Fondation Urgo für die Arbeit „Einfluss der Wundversorgung auf die Lebensqualität von Angehörigen von Patienten mit chronischen Wunden“
2017 - Auszeichnung mit dem 1. Platz des Deutschen Wundpreises 2017 für die Arbeit „Effekt eines Kurzschulungskonzeptes zur Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum“ (Zschieschang, Ronicke, Erfurt-Berge)
2015 - Förderung durch die Initiative Chronische Wunden e.V. für das Projekt „Lebensqualität von Angehörigen von Patienten mit chronischen Wunden“
Ziele in der ICW
Meine Ziele als Vorstandsmitglied der ICW sind der interprofessionelle Austausch, Umsetzung gemeinsamer Projekte mit allen an der Wundversorgung beteiligten Professionen und die Erarbeitung neuer Lern- und Lehrkonzepte, um das Thema Wundmanagement breitflächig bekannt zu machen und schon junge Menschen im medizinischen Bereich frühzeitig für die Wundversorgung zu begeistern. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Patienten umfassend und frühzeitig ausreichend versorgt werden.