One Minute Wonders (OMW)
Das Prinzip der Fortbildung in einer Minute!
Was steckt hinter „One Minute Wonder“
Die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitenden in der Medizin hat eine immense Bedeutung. Das Konzept des „One Minute Wonder“ (OMW) kommt hier gelegen und ist ein einfaches, niederschwelliges Format. Beim Konzept der OMW‘s wird versucht, immer wiederkehrende Wartezeiten innerhalb der Arbeitszeit zu nutzen, um Wissen zu vermitteln - einfach und schnell innerhalb einer Minute zu erfassen.
Ursprünglich aus Großbritannien (2014), findet das Konzept auch in deutschen Einrichtungen immer mehr Beachtung (1, 2):
Worum geht es genau? OMW‘s sind eine Fortbildungsmethode in Form von Postern (meist DIN-A4), welche mit dem Grundgedanken erstellt sind, innerhalb einer Minute gelesen und inhaltlich erfasst werden zu können. Dem Inhalt ist keine Grenze gesetzt – abgesehen von der zeitlichen Komponente – eine klare, knappe und verständliche Darstellung des gewählten Themas oder Themenanteils ist jedoch das Ziel. Dabei nutzt man zur Darstellung Orte, an denen Wartezeiten im Alltag entstehen können, z.B. am Drucker, am Blutgasanalysegerät (BGA), an der Mikrowelle oder im Aufzug. Die Orte sind einrichtungsspezifisch zu identifizieren und mit entsprechenden Halterungen für DIN-A4 Plakate können diese dort als Wechselposter platziert werden. Das Wechselintervall kann ebenfalls einrichtungsspezifisch angepasst werden und monatlich, zweiwöchentlich oder sogar wöchentlich neue Kurz-Fortbildungen liefern. Da kommt auch keine Langeweile auf und Wartezeiten im Arbeitsalltag können sinnvoll und abwechslungsreich genutzt werden – natürlich freiwillig.
Wie wird ein OMW-Plakat erstellt und genutzt?
Ein OMW kann grundsätzlich durch jeden erstellt werden. Bei der Erstellung der Plakate ist zu beachten, dass ein aussagekräftiger Titel gewählt wird, Textpassagen kurz und inhaltlich verständlich gehalten sind und idealerweise aussagekräftige Bilder und Grafiken als „Eye-Catcher“ verwendet werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Patientendaten oder erkennbaren Bilder verwendet werden, sowie, dass Quellenverweise auf der Rückseite dargestellt sind. Ein einheitliches Design sorgt dabei für einen Widererkennungseffekt und sollte daher idealerweise für die Plakate verwendet werden. Hier kann man entweder einrichtungsspezifisch eigene Layouts entwerfen oder ein schon vorgefertigtes Layout als Vorlage verwenden. Eine Vorlage der Initiative Chronische Wunden e.V. für motivierte Kolleginnen und Kollegen kann über die Geschäftsstelle angefragt werden. Ansonsten finden Sie hier mehrere bereits fertige Plakate zu wundspezifischen Themen zum Herunterladen und als Inspiration, welche durch die Regionalgruppen, den Vorstand, Beirat oder einzelne Expertinnen und Experten ICW erstellt wurden.
Über das „OMW-Netzwerk“ des Herz- und Diabeteszentrums NRW (HDZ NRW; omw.hdz-nrw.de), in welchem die ICW ebenfalls mitwirkt, finden sich außerdem eine Vielzahl weiterer spannender, kostenfreier Fortbildungs-Plakate zu allen möglichen medizinischen Themen.
OMW’s und die ICW
In ihrer Mission die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden praxisnah zu verbessern, wobei insbesondere die Aus- und Fortbildung eine wesentliche Säule darstellt, bieten wir Ihnen hier zukünftig eine breite Auswahl verschiedener OMW’s zu Themen der Wundversorgung kostenfrei an. Stöbern Sie gerne, nutzen Sie die Plakate in Ihren Einrichtungen und wenden Sie sich an uns, wenn Sie selbst gerne Themen einbringen oder bearbeiten möchten.
In diesem Sinne: Nehmen Sie sich die Minute Zeit für Ihr persönliches „One Minute Wonder“!
Literatur
1. Schmidt B, Krüger L. Lernen in nur einer Minute. intensiv. 2016;24(05):258-9.
2. Rowlinson J. The One Minute Wonder Network. Clin Teach. 2014;11(5):332-5.